„REERDIGUNG“ und „AUS DER ASCHE WÄCHST EIN BAUM
Neue Bestattungsformen

KOMPOSTIERUNG VON LEICHEN Pilotprojekt "Reerdigung" als neue Bestattungsform geht weiter Das Pilotprojekt "Reerdigung" in Schleswig-Holstein soll fortgesetzt werden. Die ersten Ergebnisse des umstrittenen Projekts für eine neue Bestattungsform sind positiv. Den Artikel auf evangelisch.de lesen. Aus der Asche wächst ein Baum Als sich abzeichnet, dass Olaf…

0 Kommentare

DEBATTE ZU ISRAEL-HASS
„Antijudaismus ist Teil christlicher Ideengeschichte“

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus (BAG K+R) hat auf ihrer Jahrestagung eine Resolution zum Thema Antisemitismus und Israel-Hass mit Blick auf den Terrorangriff der Hamas auf Israel veröffentlicht. Henning Flad, Projektleiter der BAG K+R, wird im evangelisch.de-Gespräch konkret zu den Themen christlicher Antijudaismus, AfD und Abwehr…

0 Kommentare

DIAKONIE-CHEF WARNT VOR KOSTEN
„Kindergrundsicherung nicht so teuer wie Kinderarmut“

In den Ampel-Streit um die Finanzierung der Kindergrundsicherung mischen sich Diakonie und DIW mit aktuellen Berechnungen ein: Die Folgen von Kinderarmut kosten eine Gesellschaft demnach viel mehr als eine Existenzsicherung für jedes Kind.Diakonie-Präsident Ulrich Lilie warnt davor, die geplante Kindergrundsicherung klein zu sparen. Damit riskiere Deutschland…

0 Kommentare

AUF DER ZUGSPITZE WURDE DER SCHNEEFERNER BETRAUERT
Gletscher-Requiem: „Wir sind keine Aktivisten, sondern Seelsorger“

OHLSTADT ‐ Das Gletscher-Requiem auf der Zugspitze hatte schon im Vorfeld für Diskussionen gesorgt. Nach dem Gottesdienst beschreibt Pastoralreferent Florian Hammerl im katholisch.de-Interview, warum der Sinn des Gottesdienstes nicht in erster Linie mit dem Schutz des Klimas zu tun hatte. ...den Artikel auf katholisch.de lesen Schmelze in Frieden!…

0 Kommentare

Kathol. Kirche: KIRCHENMUSIKER WILL BEDENKEN ERNST NEHMEN – UND WEITER SINGEN
„Laudato si“: Rettet ein neuer Text das Lied des Missbrauchstäters?

KÖLN ‐ Generationen von Jugendlichen sangen begeistert "Laudato si". Dass sein Dichter Winfried Pilz ein Missbrauchstäter ist, wurde erst im vergangenen Jahr bekannt. Wie geht man damit um? Ein Kölner Kirchenmusiker schlägt eine Lösung vor. ...den Artikel auf katholisch.de lesen

0 Kommentare