Das A und das O

Viele Sprichwörter und sprichwörtlich gewordene Redensarten stammen aus der Bibel. Wenn etwas „das A und das O“ ist, so ist das die Grundlage für etwas oder die Summe von etwas.

Genau genommen ergibt diese Redensart im Deutschen keinen Sinn: warum stehen die Buchstaben „A“ und „O“ für Anfang und Ende?

Der Grund liegt darin, dass Martin Luther bei seiner Übersetzung des Neuen Testamentes ins Deutsche den griechischen Text hier übernommen hat. Dort heißt es: „Ich bin das Alpha und das Omega“ – das Alpha ist der erste Buchstabe im griechischen Alphabet, das Omega der letzte Buchstabe. Genau genommen hätte Luther übersetzen müssen: „Ich bin das A und das Z“ – aber wieviel ärmer wäre unsere Sprache bei einer korrekten Übersetzung!

„Ich bin das A und das Ω, der Erste und der Letzte, der Anfang und das Ende“ sagt Jesus in den letzten Versen in unserer Bibel (Apk 22,13). Damit schließt sich der Kreis: Am Beginn der Bibel wird von der Erschaffung der Welt durch Gott berichtet, am Ende der Bibel kommt das Ziel der Welt in den Blick – denn auch „Ziel“ bedeutet der griechische Begriff, den Luther hier mit „Ende“ übersetzt.

Und zwischen diesem Anfang in der Bibel und ihrem Ende findet sich die Geschichte Gottes mit den Menschen in Erzählungen und Berichten. Wenn wir diese lesen, ihnen nachsinnen, wenn wir uns mit ihnen beschäftigen, ja, auch mit ihnen ringen; wenn wir anderen davon erzählen, dann geschieht etwas Doppeltes: Zum einen sprechen viele dieser biblischen Texte zu uns, werden uns zum Licht auf unserem Weg, helfen in schwierigen Situationen oder geben unserer Freude einen besonderen Ausdruck. Zum anderen werden wir zu einem Teil dieser Geschichte Gottes mit uns Menschen. Das, was in der Bibel erzählt wird, ist dann nichts, was vor 2.000 oder 3.000 Jahren geschehen ist. Es ist unsere Geschichte, wir sind mit hineingenommen. Wir gehören zu dem, was in Christus seinen Anfang hat und sein Ziel.

„Ausgang und Eingang, Anfang und Ende liegen bei dir, Herr, füll du uns die Hände“ (Evang. Gesangbuch Nr. 175).

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments